GUTACHTEN SIND VERTRAUENSSACHE!
Tief durchatmen und voll entspannt zurücklegen.Das war ein guter Mausklick!
Völlig unbesorgt können Sie der Zukunft ins Gesicht sehen.

Elisabeth Spriewald
Praxis für Physiotherapie GmbH

Elisabeth Spriewald
Praxis für Physiotherapie GmbH

Hinweise
Merkblatt für Ödempatienten
Gestaute Extremitäten sind sehr viel infektanfälliger als nicht gestaute Extremitäten.
Auch sollte eine extern herbeigeführte Mehrdurchblutung vermieden werden, damit nicht unnötigerweise „Gewebswasser“, auch Ultrafiltrat genannt, entsteht.
Betroffene sollten folgende Dinge beachten:
Vermeiden Sie:
- Verletzungen
- Insektenstiche
- warme Vollbäder und andere Überwärmungen (Fango, Rotlicht, Urlaub in heißen Ländern)
- Sonnenbäder
- Injektionen oder Akupunkturnadeln im gestauten Gebiet
- häufiges Blutdruckmessen an der betroffenen Extremität
- Alkohol
- einschnürende Kleidung
- Überlastungen
- Erfrierungen
- Massagen im betroffenem Gebiet
- Lassen Sie die Nagelpflege ggf. von einer med. Fußpflege machen
- Tragen Sie Ihre Kompressionsware
- Pflegen Sie Ihre Haut mit Ph-neutralen Pflegecremes
- Auch kleine Verletzungen sind ein Risiko einer Infektion. Gehen Sie bei starken Rötungen und
- Fieber sofort zum Arzt. Hier kann sich eine Wundrose (Erysipel) manifestieren.
- Auch Hautpilze und Ekzeme sind dringend zu behandeln und zu vermeiden.
Für genauere Informationen klicken Sie bitte hier
Wir über uns
Praxis Heidkamp
Behandlungs-spektrum
Fortbildungen
Ulyscha Messtechnik für Ödempatienten
Hinweise für Ödempatienten
Links
PVP Gutscheine
Kontakt
Weitere Kontakte
Sachverständiger-büro
Verband SVU e.V.
Praxisvereinigung Physiotherapie e.V.
Das Mandarin(en)-Syndrom
Impressum
Seitenübersicht
Hinweise
Merkblatt für Ödempatienten
Gestaute Extremitäten sind sehr viel infektanfälliger als nicht gestaute Extremitäten.
Auch sollte eine extern herbeigeführte Mehrdurchblutung vermieden werden, damit nicht unnötigerweise „Gewebswasser“, auch Ultrafiltrat genannt, entsteht.
Betroffene sollten folgende Dinge beachten:
Vermeiden Sie:
- Verletzungen
- Insektenstiche
- warme Vollbäder und andere Überwärmungen (Fango, Rotlicht, Urlaub in heißen Ländern)
- Sonnenbäder
- Injektionen oder Akupunkturnadeln im gestauten Gebiet
- häufiges Blutdruckmessen an der betroffenen Extremität
- Alkohol
- einschnürende Kleidung
- Überlastungen
- Erfrierungen
- Massagen im betroffenem Gebiet
- Lassen Sie die Nagelpflege ggf. von einer med. Fußpflege machen
- Tragen Sie Ihre Kompressionsware
- Pflegen Sie Ihre Haut mit Ph-neutralen Pflegecremes
- Auch kleine Verletzungen sind ein Risiko einer Infektion. Gehen Sie bei starken Rötungen und
- Fieber sofort zum Arzt. Hier kann sich eine Wundrose (Erysipel) manifestieren.
- Auch Hautpilze und Ekzeme sind dringend zu behandeln und zu vermeiden.
Für genauere Informationen klicken Sie bitte hier